Was ist die Public Sandbox Trust Infrastructure?
Im Allgemeinen ist eine Sandbox ein isolierter Testbereich, in dem neue Applikationen und technologische Ansätze erprobt werden können. Bei der "Public Sandbox Trust Infrastructure" geht es darum, technische Komponenten und Prozesse rund um die geplante E-ID und Vertrauensinfrastruktur nicht nur innerhalb der Bundesverwaltung, sondern auch mit zukünftigen Ökosystem-Teilnehmerinnen der öffentlichen Hand und Wirtschaft zu testen.
Warum wird die Public Sandbox Trust Infrastructure angeboten?
Der Bund und die weiteren Beteiligten können via Public Sandbox Trust Infrastructure technische (Funktionalitäten, Skalierung, Sicherheit, Betrieb etc.), organisatorische (Onboarding, Support etc.) und fachliche Erfahrungen (Erprobung von Anwendungsfällen, organisationsübergreifende Interoperabilität, Usability etc.) sammeln. Zudem sollen mit der Public Sandbox Trust Infrastructure weitere Akteure für das geplante Ökosystem digitaler Nachweise gewonnen werden.
Wer kann an der Public Sandbox Trust Infrastructure teilnehmen?
Personen und Organisationen mit Sitz in der Schweiz. Die Teilnahme ist kostenlos.
Wie kann an der Public Sandbox Trust Infrastructure teilgenommen werden?
Der Teilnahmeprozess besteht aus folgenden Schritten:
- Anmeldeformular ausfüllen, Spielregeln akzeptieren und via IncaMail einreichen.
- Manuelles Onboarding wird vom Bundesamt für Informatik und Telekommunikation BIT so schnell wie möglich durchgeführt.
- Zugangsdaten für das Basisregister via IncaMail empfangen.
- Public Sandbox Trust Infrastructure gemäss den Spielregeln nutzen. Erfahrungsaustausch mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf GitHub. Bei Bedarf bietet das BIT Support.
Der Betrieb der Sandbox ist bis Ende März 2024 geplant. Im Nachgang ist mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine Umfrage geplant.
Wer betreibt die Public Sandbox Trust Infrastructure?
Die Public Sandbox Trust Infrastructure wird vom E-ID-Team des BIT auf Systemen in der Schweiz betrieben.
Wo gibt es mehr Informationen?
Auf GitHub stehen Formulare, Spielregeln und Dokumentationen zur Verfügung. Via Indyscan kann auf das Basisregister Einsicht genommen werden.
Letzte Änderung 30.03.2023